IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Weitere Informationen auf der Webseite des Fachgebiets
Helen Schwenken

Prof. Dr. Helen Schwenken

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
Raum 03/118
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4748

Sprechstunden vereinbaren Sie bitte per Email ǁ for an appointment, please send me an email

hschwenken [at] uni-osnabrueck [dot] de

Helen Schwenken

Soziologie
Arbeitsmigration; Migration und Geschlecht; Haushaltsarbeit und care; soziale Bewegungsforschung; (Geschlechter-)Wissen in migrationspolitischen Arenen

Sociology

Labour migration; migration and gender; domestic work and care; social movement research; (gender) knowledge in migration policy arenas

Prof. Dr., seit Januar 2021 Direktorin des IMIS. Seit Oktober 2014 Professorin für Migration und Gesellschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und am IMIS der Universität Osnabrück; Sprecherin der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS); 3-5/2019 u.a. Universidad Arturo Prat, Iquique, Chile; 2014 Universidad de San Martín, IDAES, Buenos Aires; 2011-2014 Juniorprofessorin für Politik der Arbeitsmigration/Migration and Decent Work an der Universität Kassel und am International Center for Development and Decent Work (ICDD); 2011 Gastprofessorin an der Rutgers State University in New Jersey; seit 2010 internationale Koordinatorin des Research Network for Domestic Workers‘ Rights; 2001-2011 wissenschaftliche Bedienstete bzw. Akademische Rätin a.Z. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel; 2004-2005 University of California San Diego, Center for Comparative Immigration Studies (CCIS); 2005 Promotion an der Universität Kassel zu politischen Mobilisierungen um irreguläre Migration in der EU; 2001-2004 Mitglied des Promotionskollegs Geschlechterdemokratie und Organisationsreform im globalen Kontext an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bielefeld; 1993-1999 Studium Diplom-Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr., Director of IMIS since January 2021. Since October 2014 Professor of Migration and Society at the Department of Social and Cultural Sciences and at the IMIS of the University of Osnabrück; Spokesperson of the Women's and Gender Studies Section in the German Sociological Association (DGS); 3-5/2019 fieldwork and visiting researcher in Chile, Universidad Arturo Prat, Iquique; 2014 Universidad de San Martín, IDAES, Buenos Aires; 2011-2014 Assistant Professor (Juniorprofessur) for the Politics of Labour Migration/Migration and Decent Work at the University of Kassel and at the International Center for Development and Decent Work (ICDD); 2011 Visiting Professor at Rutgers State University in New Jersey; since 2010 International Coordinator of the Research Network for Domestic Workers' Rights; 2001-2011 Researcher at the Department of Social Sciences at the University of Kassel; 2004-2005 University of California San Diego, Center for Comparative Immigration Studies (CCIS); 2005 doctorate at the University of Kassel on political mobilisations around irregular migration in the EU; 2001-2004 member of the doctoral programme Gender Democracy and Organisational Reform in a Global Context at the Ruhr-Universität Bochum and the University of Bielefeld; 1993-1999 studies of social sciences at the Ruhr-Universität Bochum.

Ausgewählte Publikationen ǁ Selected Publications

Gesamtliste der Publikationen ǁ complete list of publications: https://www.sozialwissenschaften.uni-osnabrueck.de/institut/fachgebiete/migration_und_gesellschaft/publikationen.html

Bücher ǁ Books

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen. Wiesbaden: Springer, geplante Veröffentlichung: Mai 2023, Autorinnen: Akdemir, N., Elle, J., Grittmann, E., Hess, S., Koopmann, U., Müller, D., Schwenken, H., Senoguz, P., & J. Ullmann

Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt „Gender – Flucht – Aufnahmepolitiken“ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ‚Heimischwerden‘ und Solidarität analysiert. Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten „Flüchtlingskrise“ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen.

Solidarität - Kooperation - Konflikt. Migrantische Organisierungen und Gewerkschaften in den 1970/80er Jahren. Hamburg: VSA, Autorinnen: Anne Lisa Carstensen; Sabine Hess; Lisa Riedner; Helen Schwenken, 320 S., 2022

Die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von Auseinandersetzungen: um mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen, gegen Rassismus und Erwerbslosigkeit. Es gab Momente von Solidarität, Konflikt und Kooperation mit den deutschen Gewerkschaften. Die sprachen sich einerseits politisch gegen Einwanderung aus, andererseits setzten sie sich immer wieder für die Belange von Kolleg*innen ohne deutschen Pass ein. Und die Migrant*innen forderten selbst, dass ihre Lage in Betrieb und Gesellschaft Teil der gewerkschaftliche Agenda sein sollte.

Wie haben sich migrantische und gewerkschaftliche Mobilisierungen in den 1970/80er Jahren gegenseitig beeinflusst? Dieser Frage gehen Anne Lisa Carstensen, Sabine Hess, Lisa Riedner und Helen Schwenken nach. Sechs detaillierte Studien geben Einblicke in lokale Auseinandersetzungen um Arbeitszeitverkürzung, Betriebsschließungen, gewerkschaftliche Mitbestimmung, Beratungs- und Begegnungsarbeit im Stadtteil, rassistische Morde und kommunales Wahlrecht. Interviews mit Protagonist*innen in Stuttgart und Hamburg werden ergänzt durch vielfältiges Archivmaterial.

Die Autorinnen erweitern mit diesem Buch die Geschichtsschreibung zu Gewerkschaften um den Blickwinkel der Migration und ergänzen die bisherige Forschung zu Migration und Gewerkschaften um den Fokus auf die turbulenten 1980er Jahre. Damit liefern sie zugleich Anregungen für aktuelle und künftige Zusammenschlüsse, die für eine »Gesellschaft der Vielen« eintreten.

Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius, 236 S., 2018.

Dieser Band stellt gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Migration ins Zentrum und denkt migrantische Perspektiven mit. Während die Migrationsforschung in Deutschland oft als Integrationsforschung betrieben wird, werden Migrationsphänomene in diesem Buch auch aus Sicht von Emigrations- und Transitländern betrachtet. Weitere Themen sind die soziale Konstruktion von Migration durch Statistiken, Migrationstheorien unterschiedlicher Schulen und Migration in genderanalytischer Hinsicht. Ob sich Migration steuern lässt und inwiefern die Unterscheidung von Flucht und Migration sinnvoll ist, sind weitere Fragen, die neben der wissenschaftlichen auch die politische Diskussion bestimmen.

Rechtlos, aber nicht ohne Stimme. Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union. Bielefeld: transcript, 379 S., 2006 (Inhalt, Leseprobe und open access-Buch).

Wie können irreguläre Migrant*innen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas - Calais - wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um illegalisierte Migration bei.

‘We want to be the protagonists of our own stories’. A participatory research manual on how domestic workers and researchers can jointly conduct research. Kassel: Kassel University Press, 58 p., 2014 (with Stefania Azzarello, Jennifer Fish, Sylvia Günther, Lisa-Marie Heimeshoff, Claire Hobden, Maren Kirchhoff)

Herausgaben & Schwerpunkthefte ǁ Edited books & special issues

Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung - Impulse aus 20 Jahren. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2 Bände, Hg.: Ingrid Jungwirth, Julia Gruhlich, Darja Klingenberg, Sylka Scholz, Helen Schwenken, Lina Vollmer (erscheint im Juni 2023)  

COVID-19: Globale Kontroversen, Peripherie, 41. Jg., Nr. 14, Heft 3/2021 (co-ed. of special issue)

Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas Special issue Citizenship Studies, 24, 4 (2020), https://www.tandfonline.com/toc/ccst20/24/4 (with Helge Schwiertz), ist 2022 als Buch bei Routledge erschienen

Abschiebungen global. Peripherie, Nr. 156 (December 2019) (Hg. mit Céline Barry, Daniel Bendix, Maren Kirchhoff, Susanne Schultz)

Flüchtlinge zwischen Orten, Schwerpunktausgabe, Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökono­mie in der Dritten Welt, Nr. 138/138, 2015 (Hg., zusammen mit u.a. Olaf Kleist)

New migration and citizenship politics (ed., mit Sabine Ruß), Palgrave, Serie „Migration, Minorities and Citizenship“, Palgrave, 2014

Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven (Hg. gem. mit Lisa-Marie Heimeshoff, Sabine Hess, Stefanie Kron, Miriam Trzeciak) Berlin, 2014

Zeitschriften- und Buchbeiträge ǁ Academic journal and book contributions

Flucht und Migration. In: Zivilgesellschaftliches Engagement & Freiwilligendienste - Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hartmut Brombach, Christoph Gille, Benjamin Haas, Nicole Vetter, Andrea Walter und Anastasia Kromberg Landeros (Hg., i.E. Anfang 2024) Baden-Baden: Nomos (mit Nikolai Huke, Olaf Tietje)

Care-Migration. In: Inventar Migrationsbegriffe (2023, i.E.), https://www.migrationsbegriffe.de/ (angenommen, erscheint in 4/2023)

Gender, Arbeit & Flucht: Erfahrungen mit Projekten zum Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Frauen. In: FFVT (Hg., 2023 i.E. April 2023): Report Globale Flucht. Berlin: Fischer (mit Johanna Ullmann)

Eine figurationstheoretische Einordnung der Narrative zum Islam unter Engagierten, die sich für Geflüchtete einsetzen. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2022) 6:567–589, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00142-z (mit Inken Rommel)

Analytical capacities and 'blind spots' of the market concept in analysing cross-border labour migration. In: Mense-Petermann, Ursula, Welskopp, Thomas Zaharieva, Anna (eds., 2022): In Search of the Global Labour Market. "Studies in Critical Social Sciences". Leiden/NL: Brill, 145-161 (with Ursula Mense-Petermann)

Fluchthilfe, in: Schmidt-Lauber, Brigitte und Manuel Liebig (Hrsg.), Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Böhlau (2022, with Helge Schwiertz), 91-97

Mapping domestic workers’ organizing globally, Atlánticas: revista internacional de estudios feministas, 5 (1) 2021, https://doi.org/10.17979/arief.2020.5.1.4959 (with Claire Hobden)

Challenging Exclusive Solidarity in Pro-Migrant Practices of Transversal and Inclusive Solidarity. In: Cojocaru, Mara-Daria; Finkelde, Dominik; Wallacher, Johannes; Filipovic, Alexander; Reder, Michael (Hg., 2021): Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive. Schwerpunkt: Solidarität am Scheideweg/Focus: Solidarity at the Crossrads. Baden-Baden: Karl Alber, 86-111 (with Helge Schwiertz)

Migration and asylum policy. In: Gabriele Abels, Andrea Krizsan, Heather MacRae, Anna van der Vleuten (eds.): Routledge Handbook on Gender and EU Politics, Abington/New York: Routledge, 339-351 (with Ulrike Krause)

Differential inclusion: The labour market integration of asylum-seekers and refugees in Germany. In: Béla Galgóczi (ed., 2021): Betwixt and between: Integrating refugees into the EU labour market. Brussels: ETUI, 135-163 (online version).

Migrant Political Mobilization. In: Handbook of the Governance and Politics of International Migration, ed. by Carmel, Emma; Lenner, Katharina; Paul, Regine. Edward Elgarm, 2021,  Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar, 367-279 (mit İlker Ataç)

Mobilizing for safe passages and escape routes for refugees: between active and activist citizenship. In: Citizenship Studies, 24, 4 (2020), 493-511, https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1755174 (mit Helge Schwiertz)

Inclusive citzenship along migratory routes in Europe and the Americas. An Introduction. In: Citizuenship Studies, 24 (2020), 4, 405-423, https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1755155 (mit Helge Schwiertz)

Abschiebungen global. Peripherie, Nr. 156 (December 2019) (Hg. mit Céline Barry, Daniel Bendix, Maren Kirchhoff, Susanne Schultz)

Arbeitsmigration. In: Jakob, Christian (Hg.): Atlas Migration. Berlin/Paris, 2019 (mit Johanna Neuhauser)

The Research Network for Domestic Workers‘ Rights. In: Global Dialogue, 8,2, 2018 (mit Sabrina Marchetti)

Rosenberger, Sieglinde, Helen Schwenken, Maren Kirchhoff, Nina Merhaut 2017: Abschiebe-Protest-Kulturen: Abschiebungen als Konfliktfeld in Deutschland und Österreich zwischen 1993 und 2013, in: Daphie, Priska, Nicole Deitelhoff, Dieter Rucht, Simon Teune (Hg.): Protest in Bewegung. Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Leviathan Sonderband 33, 255-281

Epistemologische und methodologische Reflexionen zu partizipativer Forschung. In Forschung im Kontext von Bildung und Migration: Kritische Reflexionen und Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen, Hg.: Verena Klomann, Norbert Frieters-Reermann, Marianne Genenger-Stricker, Nadine Sylla, 75–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2019. www.springer.com/gp/book/9783658206918

Asyl, Migration und Nation(alismus): Themen und Flügelkämpfe der JD/JL in den 1990ern. In: Roland Appal, Michael Kleff (Hg., 2019): Grundrechte verwirklichen, Freiheit erkämpfen. 100 Jahre Jungdemokrat*innen. Ein Lesebuch über linkliberale und radikaldemokratische Politik von Weimar bis ins 21. Jahrhundert, 1919-2019. Baden-Baden: Adademia, S. 389-398.

Intersectional Migration Regime Analysis: Explaining Gender-Selective Labour Emigration Regulations. In: Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?, edited by Andreas Pott, Christoph Rass, and Frank Wolff, 207–224. Wiesbaden: Springer, 2018. link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20532-4_9

Migration. In: ABC der (Un)Ordnung. Hamburg: VSA, 2018

Worth the Effort? Protesting successfully against Deportations. In: Sieglinde Rosenberger, Nina Merhaut, & Verena Stern (Hg., 2018): Comparative Analysis of Protest Movements in Refugee, Asylum and Deportation Policies, IMISCOE Research Series. New York: Springer, 117-139 (mit Maren Kirchhoff, Johanna Probst, Helen Schwenken, Verena Stern)

Protests revisited: Political Configurations, political Culture and Protest Impact. In: Sieglinde Rosenberger, Nina Merhaut, & Verena Stern (Hg., 2018): Comparative Analysis of Protest Movements in Refugee, Asylum and Deportation Policies, IMISCOE Research Series. New York: Springer, 273-291 (mit Gianni D’Amato).

Wie lässt sich genderanalytisch auf Geschlecht und Flucht blicken? Skizze eines Forschungsprogramms. In: Onnen, Corinna (Hg., 2017): Beiträge aus der Geschlechterforschung in Niedersachsen. Opladen: Barbara Budrich, S. 71-87 (mit Hess, Sabine und Neuhauser, Johanna)

Unter- oder überbelichtet: Die Kategorie Geschlecht in medialen und wissenschaftlichen Diskursen zu Flucht. In: Hess, Sabine/Kasparak, Bernd/Kron, Stefanie/Rodatz, Mathias/Schwertl, Maria/Sontowski, Simon (Hg., 2017): Grenzregime III. Der lange Sommer der Migration. Berlin, i.E. (mit Neuhauser, Johanna/Hess, Sabine)

The emergence of an ‘impossible’ movement: domestic workers organize globally. In: Gosewinkel, Dieter; Rucht, Dieter (eds., 2017 im Druck): Transnational Social Movements. Berghan books, S. 205-228.

Und raus bist du!? – Zivilgesellschaftliche Proteste gegen Abschiebungen In: bundeszentrale für politische bildung, Dossier Zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationsgesellschaft  (Interview von Vera Hanewinkel mit Helen Schwenken & Maren Kirchhoff), 2016

Migration und Entwicklung. In: Fischer, Karin; Hauck, Gerhard; Boatca, Manuela (Hg., 2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-223.

Das andere Geschlecht der Gewerkschaften. In: Peripherie, Jg. 36, Heft 142/143 „Gewerkschaften in Arbeit“, 2016, S. 360-363.

MigrantInnen als HoffnungsträgerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit? Geschlechtsspezifische Subjektivitäten im migration-development nexus. In: PVS-Sonderheft, Entwicklungstheorien. Baden Baden: Nomos 2014, S. 323-351 (mit Rahel Kunz).

„…das bisschen Haushalt, sagt mein Mann“. Die politische Regulierung von Haushaltsarbeit und Implikationen für die geschlechtliche Arbeitsteilung. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeits­for­schung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 2013 (mit Lisa-Marie Heimeshoff).

‘The EU Should Talk to Germany.’ Transnational Legal Consciousness as a Rights Claiming Tool among Undocumented Migrants. In: International Migration, 2013, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/imig.12118/pdf

Becoming a migrant at home: Subjectivation processes in labor migrant-sending countries prior to departure. In: Population, Place & Space, 19. 2013, H. 4, S. 375–388, DOI: 10.1002/psp.1779 (mit Robyn Rodriguez).

Mobilisation des travailleuses domestiques migrantes : de la cuisine à l’Organisation Internationale du Travail. In: Cahiers du Genre, 51. 2012, S. 113-133.