Main content
Top content

Montag, 10. Februar 2025, 18-20 Uhr, Universität Osnabrück
Wahlprogramme auf dem Prüfstand: Diskussion migrationspolitischer Forderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis
›Migration‹ gilt als das zentrale und zugleich umstrittenste Thema im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar. Kaum ein Tag vergeht ohne neue migrationspolitische Vorschläge und Diskussionen. Als Beitrag zur Versachlichung dieser Debatten diskutieren wir mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis migrationspolitische Vorschläge aus den Wahlprogrammen sowie deren mögliche Konsequenzen.
In einem lebendigen Format, das auch Fragen aus dem Publikum vorsieht, widmen wir uns den Themenblöcken
- Flucht und Asyl,
- Arbeitsmigration
- Integration und Teilhabe
Podiumsteilnehmer:innen u.a.:
- Alaa Eddin Alshibli (Jugend- und Bildungsarbeit, Kölner Flüchtlingsrat)
- Dr. Franck Düvell (Fluchtforschung, Universität Osnabrück)
- Alexandra Franke (Referentin Migration/Flüchtlingshilfe, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.)
- Prof. Dr. Thomas Groß (Rechtswissenschaften, Universität Osnabrück)
- Dr. Senka Karić (Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück)
- Simon Ritz (Meine Bildung und Ich e.V.)
- Prof. Dr. Helen Schwenken (Soziologie, Universität Osnabrück)
- Nicole Verlage (Geschäftsführerin der DGB-Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim)
- Sebastian Winter (Stabsstelle Internationale Pflegefachpersonen, Klinikum Osnabrück)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Kontakt: imis-medien@uni-osnabrueck.de
Eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹, des ThinkTanks Migrationspolitik und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).